Allgemeine Informationen über Cuba
Einreisebestimmungen:
Deutsche und österreichische Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Cuba einen gültigen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus Gültigkeit haben muss. Der Deutsche Kinderausweis wird bis zum 16ten Lebensjahr anerkannt (es wird ein Lichtbild verlangt). Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) nachweisen.
Eine Einreise nach Cuba zu touristischen Zwecken mit einer Aufenthaltsdauer von bis zu 30 Tagen (einmalige Verlängerung um weitere 30 Tage möglich) ist nur mit Visum in Form einer sogenannten “Touristenkarte” möglich, die zusammen mit dem Reisepass zur Einreise dient. Touristenkarten müssen vor Einreise erworben werden und sind über Nautilus Tauchreisen (Gebühr € 23,- pro Person) sowie bei einigen Fluggesellschaften am Flughafen erhältlich. Bei beabsichtigten längeren Aufenthalten oder solchen zu nicht-touristischen Zwecken ist ein Visum erforderlich, welches bei der kubanischen Auslandsvertretung im Herkunftsland zu beantragen ist. Hierfür ist unter Umständen eine Einladung erforderlich. Die Bearbeitungsdauer kann sich auf mehrere Wochen belaufen. Visa beziehungsweise Touristenkarten werden grundsätzlich nicht an der Grenze ausgestellt; darüber hinaus kontrollieren die Fluggesellschaften vor Abflug aus Deutschland und Österreich grundsätzlich, ob Visum oder Touristenkarte vorhanden sind und verweigern u. U. die Mitnahme.
Auf Cuba werden weiterhin Maßnahmen zur Prävention von Ebola umgesetzt. Bei der Einreise werden Fragen zum Gesundheitszustand und zu aktuellen Reisetätigkeiten gestellt. Reisende, die sich in Guinea, Liberia, Mali oder Sierra Leone aufgehalten haben oder über Flughäfen dieser Länder gereist sind, werden bis zum Ablauf von 21 Tagen nach Aus- bzw. Durchreise durch diese Länder einer Quarantäne unterworfen.
Hinweise:
Touristische Reisen direkt von den USA nach Cuba sind nach geltenden US-Bestimmungen untersagt. Dies gilt auch für deutsche Reisende. Direkte Reisen von den USA nach Cuba sind nur erlaubt unter einer der 12 von den US-Behörden festgelegten Kategorien wie etwa kulturelle, wirtschaftliche, wissenschaftliche und religiöse Aktivitäten, aber auch Reisen, um das kubanische Volk zu unterstützen sowie private Besuchsreisen. Zur Umsetzung dieser Regelungen in die Praxis und die Kontrolle des von den Reisenden angegebenen Reisezwecks liegen bisher keine Erfahrungswerte vor. Cubareisende sind aber verpflichtet, über ihre Reise, ihre Aktivitäten, Ansprechpartner usw. genau Buch zu führen und entsprechende Belege zu sammeln, diese fünf Jahre aufzubewahren und den US-amerikanischen Behörden auf Verlangen vorzulegen, um diesen die Prüfung der Einhaltung der genannten Bestimmungen zu ermöglichen.
Außerdem haben die US-amerikanischen Behörden eine umfangreiche Liste von im Tourismusbereich tätigen kubanischen Staatsfirmen, auch Hotels, veröffentlicht, mit denen aus den USA kommende Reisende keine Geschäfte machen dürfen.
US-amerikanische Fluggesellschaften wenden zum Teil die o.g. Pflichten zum Nachweis des erlaubten Reisezwecks auch bei Reisen von Cuba in die USA an.
Bei Flügen via Canada müssen seit 2015 deutsche und österreichische Staatsangehörige, die von der Visapflicht für Canada befreit sind, vor der Abreise zwingend eine elektronische Einreiseerlaubnis einholen, um auf dem Luftweg nach Canada ein- oder durchreisen zu können (eTA-Verfahren – Electronic Travel Authorization)
Deutsche und österreichische Staatsangehörige, die im Besitz eines gültigen Visums/Aufenthaltstitels für Canada sind (entry visa, study/work visa, temporary residence permit, permanent residence permit, diplomatic/consular acceptance etc.) benötigen zur Einreise keine eTA. Deutsche Staatsangehörige, die auch die kanadische Staatsangehörigkeit besitzen, können seit November 2016 nicht mehr nur mit ihrem deutschen Reisepass (und eTA) nach Canada einreisen, sondern müssen zwingend im Besitz eines kanadischen Reisepasses sein.
Antragsverfahren für die elektronische Einreisegenehmigung (eTA)
Die Beantragung muss vor Antritt der Flugreise online erfolgen. Informationen auch in deutscher Sprache, Antragsformulare und FAQ finden sich auf der Webseite des Government of Canada. Reisende sollten beachten, dass auch eine erteilte Genehmigung keinen Anspruch auf Einreise nach Canada begründet. Die endgültige Entscheidung obliegt weiterhin dem zuständigen kanadischen Grenzpersonal. Im Zuge der elektronischen Beantragung ist eine Gebühr in Höhe von derzeit ca. CAD 7,- pro Person (ca. EUR 5,- pro Person) zu entrichten. Die Einreisegenehmigung wird für fünf Jahre erteilt und ist an das jeweilige Reisedokument des Antragstellers gebunden. Wird folglich innerhalb des Gültigkeitszeitraums ein neuer Reisepass ausgestellt, muss das eTA-Verfahren erneut durchgeführt werden.
Eine Ausreisegebühr wird aktuell nicht verlangt bzw. ist in den Flugtickets bereits enthalten.
Essen
In den Hotels wird landestypische Küche angeboten und teilweise werden auch europäische Gerichte serviert. Bitte beachten Sie, dass das Essen häufig nicht heiß serviert wird, sondern eben landesüblich nur lauwarm.
Impf- und Gesundheitsbestimmungen:
Für die Einreise nach Cuba sind keine Impfungen vorgeschrieben. Eine Ausnahme bildet die Einreise aus gelbfieberendemischen Gebieten. Hier ist eine Gelbfieber-Impfung für alle Reisenden ab dem vollendeten ersten Lebensjahr vorgeschrieben. Dies betrifft vor allem Reisende, die Flüge via Panama gebucht haben, da Panama als Gelbfiebergebiet gilt. Bitte nehmen Sie in diesem Fall dringend Ihren Impfpass mit dem Nachweis einer Gelbfieberimpfung mit, da Sie ansonsten tatsächlich nicht einreisen können! Die Gelbfieberimpfung muss mindestens 2 Wochen vor Abreise durchgeführt werden. Die offizielle Liste der Gelbfiebergebiete findet sich unter www.who.int. Das Auswärtige Amt empfiehlt weiterhin, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes www.rki.de für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Generell empfehlen wir mit Ihrem Hausarzt zu sprechen.
Die Insel Cuba ist malariafrei. Aufgrund der mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden empfohlen, körperbedeckende Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden), tagsüber Insektenschutzmittel, sog. Repellents, auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen, ggf. unter einem Moskitonetz zu schlafen. Siehe hierzu auch Merkblatt Expositionsprophylaxe. Die Mitnahme von Medikamenten zur Behandlung von tropen üblichen Durchfallerkrankungen ist ebenfalls sinnvoll. Generell sollte nur abgepacktes, sterilisiertes oder abgekochtes Wasser zum Trinken, Zähneputzen, Eiswürfelzubereitung, etc. verwendet werden. Dazu sollten unbedeckte Körperteile mit Mückenschutz-Lotion eingecremt werden. Wir empfehlen Ihnen das Anti-Mücken-Mittel „OFF“, das Sie in Mittelamerika kaufen können bzw. „No-Bite“ oder „Anti-Brumm“, was Sie hier in Deutschland in Drogerien oder Apotheken erhalten.
Arzt- und Apothekenrechnungen müssen in der Regel bar bezahlt werden.
Generell empfehlen wir den Abschluss einer Reisekrankenversicherung inklusive Kranken- bzw. Rücktransport und Ihren Impfpass mitzunehmen.
Klima:
In Cuba herrscht das ganze Jahr über ein angenehm mildes und warmes Klima. Während der Regenzeit zwischen Mai und Oktober kommt es zu kurzen, heftigen Regenschauern, zumeist scheint nach kurzer Zeit dann die Sonne wieder. In den Monaten August, September, Oktober und November kommt es vor, dass Hurricanes in der Karibik entstehen.
Kleidung:
Das Reisegepäck sollte vor allem aus sommerlicher, legerer Kleidung bestehen. Strandkleidung ist in den Städten unerwünscht. Die Klimaanlagen sind häufig sehr kalt eingestellt!
Krankenversicherungspflicht:
Jeder Cuba Reisende ist verpflichtet, bei der Einreise einen für Cuba gültigen Krankenversicherungsschutz für die vorgesehene Aufenthaltsdauer nachzuweisen.
Nach den von kubanischer Seite erhältlichen Auskünften werden lediglich die privaten Reise-Krankenversicherungen, die Cuba abdecken müssen, anerkannt.
Eine Gewähr für die tatsächliche Akzeptanz durch die kubanischen Behörden bei Einreise kann durch Nautilus Tauchreisen nicht übernommen werden. Versicherungspolicen US-amerikanischer Versicherungen sowie deutsche gesetzliche Versicherungen werden nicht anerkannt.
Zur Nachweispflicht sollen Versicherungspolice, Versicherungsschein oder Versicherungskarte genügen.
In Zweifelsfällen wird empfohlen sich an die Botschaft von Cuba (recepcion-consulado@botschaft-kuba.de) zu wenden.
Sofern eine Versicherung im Heimatland nicht abgeschlossen werden kann bzw. kein Nachweis vorliegt, kann an den cubanischen Flughäfen bei der Einreise zu einem Preis von CUC 2-3,– pro Aufenthaltstag eine Krankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts abgeschlossen werden.
Nebenkosten:
Soft Drinks ca. 1-3 EUR, Flasche Wein ab 10 EUR, Cocktails 3-5 EUR, Snacks 6-8 EUR, Abendessen 10-15 EUR. Bitte beachten Sie, dass es in entlegeneren Zielgebieten, wie der Schatzinsel oder Maria la Gorda höhere Nebenkosten geben kann, da diese weit angeliefert werden müssen. Generell sind die Nebenkosten erstaunlich hoch, sprich nahezu auf europäischen Niveau, speziell in den größeren Städten.
Sprache:
Landessprache ist Spanisch, in vielen Hotels wird auch Englisch und teilweise Deutsch (nur in großen Touristengebieten) gesprochen.
Strom:
Überall 110/125 V Stromspannung, amerikanische Flachstecker erforderlich (die Sie mit den Reiseunterlagen kostenlos von Nautilus Tauchreisen erhalten).
Strom- und Wasserversorgung:
Auf Cuba herrscht Energieknappheit, daher kann es teilweise zu Strom- und Wasserausfällen kommen.
Swimmingpools:
Das Wasser muss bei hohen Außentemperaturen und starker Nutzung häufiger gewechselt werden. Ebenso ist die Reinigung erforderlich. Dadurch ist es möglich, dass ein Pool vorübergehend nicht genutzt werden kann.
Tauchen:
Alle Tauchguides auf Cuba sind sehr gut ausgebildet, allerdings läuft das Tauchen nirgends “überprofessionell” ab. Es kann sein, dass Ihre Tauchunterlagen nicht kontrolliert werden und trotzdem werden Sie als Taucher ernst genommen. Sollten Sie mit der Tauchgruppeneinteilung mal nicht zufrieden sein, sprechen Sie die Tauchbasis bitte direkt darauf an.
Transferinformationen:
Auf den innercubanischen Flügen gilt eine Gepäckgrenze von 20 kg. Übergepäck kostet je nach Fluggesellschaft umgerechnet ca. 1,50 EUR/Kg (Stand 11/14). Leider kommt es bei den innercubanischen Flügen auch öfter mal zu Verspätungen oder sogar Streichungen.
Trinkgelder:
Trinkgelder werden nach Beendigung Ihres Aufenthaltes natürlich gerne angenommen, da Kuba nach wie vor ein sehr armes Land ist. Bitte behalten Sie im Hinterkopf, dass der Durchschnittsverdienst eines Cubaners bei EUR 10,– liegt.
Zahlungsmittel:
Die Währung auf Cuba ist seit 01.01.2021 ausschließlich der “Kubanische Peso” (CUP). Der “Peso Convertible” (CUC) wurde abgeschafft. Die Ein- und Ausfuhr der kubanischen Währung ist verboten. Den Peso können Sie vor Ort in einigen Hotels oder auf Banken gegen EURO eintauschen. 1 Euro entsprechen umgerechnet ca. 30 Kubanische Peso. Euroschecks werden nicht akzeptiert. Kreditkarten werden nur von nicht-amerikanischen Banken und nur gegen Vorlage des Reisepasses akzeptiert. Auf den Banken bezahlen Sie eine Gebühr von ca. 3-4 %. Dies gilt auch für alle Zahlungen mit Kreditkarte.
Wenn die Telefonleitung nicht funktioniert, kann es vorkommen, dass eine Kreditkartenzahlung leider nicht möglich ist. In den Regionen Varadero, Cayo Largo, Santa Lucia und Guardalavaca wird auch der EURO als Zahlungsmittel akzeptiert.
Zeit:
MEZ – 6 Stunden
Bitte beachten Sie, dass Sie auf der Rückreise über Nacht fliegen und demnach einen Tag später in Deutschland ankommen!
Zoll:
Lebensmittel dürfen nicht eingeführt werden, persönliche Gegenstände ohne Einschränkung.
EIN OFFENES WORT:
Cuba ist ein traumhaftes Land, daher kann Ihre Reise auch überaus erlebnisreich werden. Bitte reisen Sie dennoch mit den richtigen Erwartungen in dieses Land und erwarten keinen europäischen Service, sondern treten die Reise mit dem Wunsch an dieses faszinierende Land und seine Menschen kennen und verstehen zu lernen. DENN der Service wird NICHT deutschen Erwartungen entsprechen. Auf einer Reise durch Cuba werden Fehler passieren und auf diese sollte man eingestellt sein.
Bei Reisen in die Karibik kann es zu Mosquito- und Sandfliegen-Belästigungen kommen, der Aufenthalt im Freien zu bestimmten Zeiten, wie z.B. während der Dämmerung oder in der Regenzeit, ist nicht empfehlenswert. In manchen Jahren kommt es im Meer zum Ausschwärmen von Feuerkorallen, die unter Umständen zu Hautreizungen führen können.
Auch sollten Sie als erfahrener Tourist nicht die sprichwörtliche “Perfektion” wie bei Reisen innerhalb Europas erwarten. Überall in der Karibik herrscht ein “slow go” vor, nach dem Motto “Morgen ist auch noch ein Tag”, bedingt durch die Mentalität der caribeños und der tropischen Temperaturen ticken die Uhren hier langsamer. Erfahrene Weltenbummler und Gäste, die bereits mehrmals in der Karibik waren, wissen diese Mentalität aber durchaus zu schätzen.
Kulinarisch ist Cuba keine Offenbarung – die cubanische Gerichte sind oft recht einfach.